From f194ca3e8ce6bbc031a4a2e8fbaba476659fd3d7 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Lars Henrik Mai Date: Sun, 6 Apr 2014 17:55:01 +0200 Subject: moar content --- source/archiv.html.erb | 943 ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ source/lage.html.erb | 111 ++++++ source/medien.html.erb | 31 ++ source/termine.html.erb | 52 +++ 4 files changed, 1137 insertions(+) create mode 100644 source/archiv.html.erb create mode 100644 source/lage.html.erb create mode 100644 source/medien.html.erb create mode 100644 source/termine.html.erb (limited to 'source') diff --git a/source/archiv.html.erb b/source/archiv.html.erb new file mode 100644 index 0000000..dbdad26 --- /dev/null +++ b/source/archiv.html.erb @@ -0,0 +1,943 @@ +
+ +

+ [ Neues ] +

+

+ Ankuendigung: Open Source Appropriate Technology +

+

+ Daniel Connell will be giving a presentation and discussion on methods and open + source technologies for living offgrid, low-tech alternative infrastructure + development around the world, and his current on-the-ground building project + through remote Australia and Asia which proceeds from the talk will be funding. +

+

+ Included will be walkthroughs on the construction and use of some of the + devices he's been so far developing, including a non-electrical solar tracker, + vertical axis wind turbine, communications reflector dish, and non-electrical + air conditioner and refrigerator. +

+

+ The talk will be in English with German translation as needed. + Entry is by donation. +

+

+ When: 13.4.2014 16:00 +

+

+ Ankuendigung: VJing-Workshop am 29.-30.3.2014 +

+

+ Der Workshop bietet einen Einstieg ins VJing. Dazu gibt es einen Überblick zu + den Basics der Videotechnik und Anregungen zum Erstellen und Bearbeiten von + eigenem Videomaterial. Außerdem werden wir mit dem VJ-Programm Modul8 + Videoschnipsel live zur Musik mixen. +

+

+ Der Workshop gliedert sich in zwei Teile. Im ersten Teil erfolgt eine + Einführung zu Grundlagen der digitalen Videotechnik wie Videoformate, Codecs, + Filmschnitt und der entsprechenden Bearbeitungssoftware. Dazu könnt ihr auch + gern eigenes Material mitbringen und bearbeiten. Im zweiten Teil gebe ich eine + Einführung in die Grundfunktionen des VJ-Programms Modul8. Dabei werden wir + Videos live zur Musik mixen und verschiedene Funktionen und Effekte des + Programms kennenlernen und ausprobieren. +

+

+ Für die Teilnahme an diesem Workshop benötigt ihr neben der Anmeldung ein paar + Kopfhörer und einen Mac-Rechner mit der VJ Software Modul8. Die Demo gibt's + kostenlos unter DIESEM LINK. +

+

+ Wer möchte, kann auch gerne eine Kamera oder ein Handy zum Filmen oder + seine/ihre Lieblingsfilmschnipsel aus dem Internet mitbringen. +

+

+ Der Workshop ist für max. 6 Personen. +

+

+ Wann: 29. & 30. März 014, 11-17h +

+

+ Open to all genders! +

+

+ Weitere Infos und Anmeldung gibt es unter hertzrasen.de +

+

+ Ankuendigung: Electronic Arts Workshop am 22.3.2014 +

+

+ Hertzrasen veranstaltet am 22.3.2014 einen Electronic Arts Workshop. Im + Workshop werden einfache Mini-Synthesizer gelötet, die eure Körper in die + Schaltung mit einschliessen. Ihr werdet zum Bauteil, zu einem unberechenbaren + Widerstand, der den Output des Synthesizers beeinflusst. Im Kontakt mit + leitfähigen Materialien oder anderen Körpern wird die Tonlage weiter verändert + – ihr könnt euch ein Keyboard malen, fließende Töne in einem Wasserstrahl + erzeugen, hören wie eine Berührung klingt... +

+

+ Im Workshop lernt ihr ein paar grundlegende Bauteile kennen und wie man sie + recycelt und lötet - hinterher könnt ihr z.B. eure Kopfhörer selbst reparieren! + Vorkenntnisse sind nicht nötig. Wichtig ist uns eine offene, fehlertolerante + Atmosphäre des gemeinsamen Lernens, in der Elektronik vor allem Spaß machen + soll – nichts für bierernste Hobbykeller-Menschen! +

+

+ Bringt bitte Elektroschrott mit, vorzugsweise mit kleinen Lautsprechern + (Plastik, das Krach macht))) +

+

+ Der Workshop ist offen für alle Geschlechter, max. 10 Teilnehmende. +

+

+ Wann: 22.3.2014, 14-20h +

+

+ Weitere Infos und Anmeldung gibt es unter hertzrasen.de +

+

+ 15.1.2014: Buendnis Privatsphaere +

+

+ Das Buendnis Privatsphaere trifft sich ab sofort jeden 1., 3. und 5. Mittwoch + im Monat ab 19:00 im sublab. +

+

+ Das Bündnis Privatsphäre Leipzig ist eine überparteiliche Bürgerinitiative mit + dem Ziel, Überwachung, Rechtsstaatlichkeit und Demokratie in einem breiten + öffentlichen Diskurs zu thematisieren. +

+

+ Weitere Infos gibt es unter privatsphaere-leipzig.org +

+

+ Announcing the Wireless Battle Mesh v7 +

+

+ The next 'Wireless Battle of the Mesh' will take place from Mon 12th + till Sun 18th of May at the Sublab Hackerspace in Leipzig, Germany. The + event aims to bring together people from across the globe to test the + performance of different routing protocols for ad-hoc networks, like + Babel, B.A.T.M.A.N., BMX, OLSR, and 802.11s. Of course, new protocols + (working on OpenWrt) are always welcome! +

+

+ It is not required to be active within the mentioned protocols, so if + you are a mesh networking enthusiast, community networking activist, or + have an interest in mesh networks in general, you have to check this out! +

+

Information about the event is gathered at: + Link +

+

+ Ankuendigung: Einfuehrung in Emailverschluesselung am 17.10. +

+

+ Wenn du schon immer wissen wolltest, wie man theoretisch und praktisch E-mails + verschlüsseln kann, komm vorbei. +

+

+ Bitte bringe ein Laptop, Notebook oder etwas Vergleichbares mit, um + gleich vor Ort dem Überwachungsstaat die Stirn zu bieten! +

+

Wann und Wo:

+

+ Donnerstag der 17. Oktober 2013 ab 19:00 + im sublab, Karl-Heine-Str. 93, 04229 Leipzig +
+
+ Anmeldung ist nicht erforderlich. +

+

+ 22. August 2013: CryptoParty +

+

In einer workshopartigen Atmosphäre erlernen wir gemeinsam + verschlüsseln. Alle haben etwas zu verbergen. Darum erfreut uns ein + blickdichter Briefumschlag. Digitale Briefumschläge geben dir Sicherheit + in einer würdevollen und unbespitzelten Kommunikation. Welche + Möglichkeiten gibt es? Was ist technisch machbar? Wie könnt ihr unter + Achtung der Privatsphäre im Netz Nachrichten chiffrieren? +

+

+ Bitte bringe ein Laptop, Notebook oder etwas Vergleichbares mit, um + gleich vor Ort dem Überwachungsstaat die Stirn zu bieten! +

+

Themen:

+ +

Wann und Wo:

+

+ Donnerstag der 22. August 2013 ab 18:00 + im sublab, Karl-Heine-Str. 93, 04229 Leipzig +
+
+ Anmeldung ist nicht erforderlich. +

+

+ 3D-Drucker und Kickerfix +

+
+ Kicket mit neuem Gleitlager +

+ Ausgedrucktes Gleitlager montiert am Kicker +

+
+

+ Nachdem wir heute den 3D-Drucker zum Laufen gebracht haben, packten wir die Gelegenheit beim Schopf, um Ersatz fuer ein defektes Gleitlager am Kickertisch + zu drucken. +

+ +

+ LED-PAR-Spielerei +

+
+ Fuenf LED-PARs machen buntes Licht. +

+ LED-PARs im Testaufbau +

+
+

+ Im Zuge der Offensive Buntes Licht everywhere haben wir angefangen mit LED-PARs rumzuspielen. + Die Teile lassen sich per DMX ansteuern und koennten vielleicht in zukunft zusammen mit dem Moodlight und den anderen im sublab verbauten + Buntlichtgebern eine Stimmungsvolle Atmospaehre erzeugen. +

+ +

+ CryptoCon13 vom 11. bis 14. April im sublab +

+ +

+ Vom 11. bis 14. April fand im sublab die CryptoCon13 statt. In 25 Workshops und Vortraegen, sowie + zahlreichen Gespraechen und Diskussionen haben wir uns vier Tage lang mit Daten- und Kommunikationssicherheit + beschaeftigt.
+ Die Recordings und Slides der Vortraege werden wir in den naechsten Wochen ordnen und auf die Projektseite hochladen.
+ Wir wuenschen allen Teilnehmern eine gute Heimreise, und danken allen Partizipienten fuer die Teilnahme.
+ Besonderer Dank nochmal an alle freiwilligen Helfer!
+ Wir sehen uns dann spaetestens auf der CryptoCon14
+ Wer Lust hat, kann am kommenden Mittwoch (17.4.2013) umd 20 Uhr zum Auswertungstreffen kommen. +

+ +

+ Ankündigung: Sound Hacking Night am 26.3. im sublab +

+

+ The Greenfields Studio and sublab e.V. present Greenfields Geräusche Part + III - a night of hacked sonic synthesis and experimental sound performances + at sublab, Leipzig. + + Bringing together artists from five countries, this third installment in + the Greenfields Geräusche event series focuses specifically on sound + hacking: DIY synthesizers, circuit bending, homebrew electronic noise + generators and creative signal routing/patching. + The event will feature short presentations from each of the audio artists + about their practical, technical and artistic methods of noise generation + followed by live audio-visual performances in collaboration with video + artists. +

+

+ Featuring:
+ Arma (Lithuania)
+ Anti Set (France/Lithuania)
+ WotWot (Germany)
+ Danjing (China)
+ Asassenated (UK)
+

+

+ When:
+ Tuesday 26.03.13, 20:00 +

+

WotWot and Anti-Set will also be running a DIY Sound Synthesis + open lab/workshop day at The Greenfields Studio on Saturday 30.03.13. For + more info see: http://studiogreenfields.wordpress.com

+

+ Ankündigung: Matebrauworkshop am 18.3. im sublab +

+ +

+ Am 18.3.2013 wird ab 15:00 der 2. Matebrauworkshop im sublab stattfinden Es + wird eine Vielzahl verschiedener Matesorten, Aromen und Suessungsmittel geben + aus denen Matelimonade produziert werden wird. Zusaetzlich werden Methoden das + Endprodukt mit Kohlensaeure zu versehen ausprobiert. +

+

+ Interessierte sind herzlich eingeladen und weitere Zutaten koennen gerne + mitgebracht werden. +

+

+ Ankündigung: CryptoCon 13 vom 11. bis 14. April im sublab +

+ +

+ Vom 11. bis 14. April findet im sublab die CryptoCon13 statt. + Mehr dazu auf der Projektseite: CryptoCon13 +

+ +

+ 11.01.2013 - Leipzig Open Innovation Hackathon +

+ +

+ Am Wochenende 12./13. Januar findet ein Hackathon der Leipziger Initiative fuer + Offene Daten im sublab statt. +

+

+ Die "Leipziger Initiative für Offene Daten" ist angetreten, um die Bemühungen + zur Etablierung Offener Daten als wesentlichen Teil einer sich entfaltenden + Weblandschaft in der Leipziger Region voranzubringen. Kern der Bemühungen ist + die Etablierung von Leipzig Data als einer signifikaten Menge von + Beschreibungen des "Leipziger Lebens", die unter einer freien Lizenz in digital + adressierbarer Form öffentlich verfügbar sind. +

+ +

Fuer weitere Infos siehe [0]

+ +

[0] OpenInnovation 2013

+

+ 04.01.2013 - Code Girls +

+

Programmieren lernen kann ganz schön schwierig sein.

+

Aber es macht Spass.

+

Besonders zusammen.

+ +

Selbst ist die Dame: Deswegen freuen wir uns über alle Code-Girls, die mit + uns zusammen das Abenteuer "Programmier-Fundamente" angehen wollen. Es ist + vollkommen egal, ob du Weltklasse-Hackerin oder Frischling bist, wir freuen + uns über jegliche Art vonInput!

+ +

Die Mission der Code-Girls ist, in vertrautem Rahmen verschiedene + Programmiersprachen und Webdesign zu lernen- und ganz nebenbei ein + Tech-Girls-Leipzig-Netzwerk zu gründen! Wir wollen uns gegenseitig + unterstützen, egal ob Du lieber alleine bei codecademy deine Aufgaben + bearbeitest und mit Gleichgesinnten über die doofe Rekursion bei Javascript + ablästern willst, deinen Blog verschönern oder erst mal nur reinschnuppern + möchtest.

+ +

Das naechste Treffen findet am 8.1. ab 19:00 Uhr statt.

+

+ 13.9.2012 - Loeten mit Heissluft - Selbstbau eines ARM Entwicklungsboards +

+
+ Das ARM Devboard +

+ Das ARM-Devboard +

+
+

+ am Samstag den 29. September findet im sublab ab 15 Uhr ein Workshop + zum Heißluftlöten statt. +

+

+ In diesem Workshop baut jede_r Teilnehmer_in unter Anleitung ein eigenes + ARM Entwicklungsboard mit einem Cortex-M3 auf. +

+

+ Das eigene Board kann bereits im Workshop erprobt werden, danach steht + es den Teilnehmenden für eigene Experimente zur Verfügung. Es ist direkt + per USB unter allen gängigen Betriebssystemen programmierbar, mehr als + ein Computer und ein Mini-USB Kabel wird dazu nicht benötigt. +

+

+ Die notwendigen Bauteile und Werkzeuge werden von uns gestellt, die + Kosten dafür betragen je Teilnehmer_in 16,00 Euro. +

+

+ Um abschätzen zu können, wie viele Bauteile eingekauft werden müssen, bitten + wir um eine kurze, informelle Voranmeldung bis zum 17.9. unter + kontakt@sublab.org (Leute die sich im Dudle eingetragen haben, sind bereits + eingeplant) +

+

+ 16. August 2012 - Kuechenumbau deluxe +

+ +
+ kueche +
+

+ Um den Platzmangel und die technischen Einschraenkungen des Bar- und Kuechenbereiches zu beseitigen haben wir uns in der ersten + Augustwoche zum Kuechenumbau getroffen. + Die alten Holztische wurde durch neue Edelstahlmoebel ersetzt, die Bar nach vorn versetzt, sodass, jetzt mehr Platz im + Kuechenbereich ist. Weiterhin wurde neuer Fussbodenbelag verlegt. Das Gaskochfeld und die Abzugshauben werden ASAP eingebaut, + ausserdem gibt es jetzt warmes Wasser direkt aus dem Wasserhahn. Luxus. +

+

+ 17. Juli 2012 - sub:mate +

+ +
+ sub:mate +

+ Eine Flasche leckere sub:mate +

+
+

+ Aus Pruefungsprokrastinationsgruenden haben wir ein paar Liter koestliche + sub:mate (leider ohne Kohlensaeure) gebraut und in Flaschen abgefuellt. + sub:mate ist weniger suess als regulaere Matebrausen und schmeckt mehr nach dem + originaeren Matetee. Die gutgehuetete Rezeptur enthaelt Zitronensaft und Zucker + in zufaelligen Proportionen. +

+

+ 2. Juli 2012 - Lichtwurst +

+ +
+ fertige lichtwurst +

+ Die fertige Lichtwurst +

+
+

+ Bloss weil auf der Website keine Neuigkeiten stehen, heisst das noch lange + nicht, dass wir nichts tun. +

+
+ lichtwurstaufblasmechanismus +

+ Der Aufblasmechanismus +

+
+

+ Um beim diesjaehrigen Sommerfest der Informatiker_innen, + Musikwissenschaftler_innen und Kunstgeschichtler_innen fuer das passende + Ambiente zu sorgen, haben wir aus Malerfolie 4x2m grosse Lampions + ("Lichtwuerste") mit Beleuchtung gebaut. +

+
+ beleuchtete lichtwurst +

+ Die beleuchtete Lichtwurst +

+
+

+ Die Malerfolie wird hierfuer einfach an der Laengsseite mit Klebeband zu einem + Schlauch verklebt und dann mit Kabelbindern zu einer Wurst verarbeitet. + Aufgeblasen werden die Lichtwuerste mit normalen PC-Lueftern die an einer + abgeschnittenen PET-Flasche befestigt sind. +

+

+ 9. Mai 2012 - Blitzortungsstation +

+

+ Seit heute gibt es im sublab eine Blitzortungsstation, die Teil des + Blitzortungs-Netzwerkes ist. + Die Stationsstatistik steht z.B. auf + + MyBlitzortung zur Verfügung. +

+

+ 24. April 2012 - Dr. Nerds Techniksprechstunde +

+

+ Seit neuestem findet im sublab jeden Donnerstag ab 18 Uhr bis Open End Dr. + Nerds Techniksprechstunde, die Selbsthilfewerkstatt fuer allerlei technische + Probleme statt. Wenn ihr langgeliebte Hardware lieber reparieren anstatt + wegwerfen wollt ist das genau die richtige Veranstaltung. +

+ +

+ 23. April 2012 - Gieszerstrassenfest +

+

+ Das sublab wird auf dem Gieszerstrassenfest am 28.4. von 12 bis ungefaehr 20 + Uhr einen Stand haben und Projekte vorstellen. +

+ +

+ 13. April 2012 - CFP zur 2. sub:conf +

+

+ Das sublab, der Leipziger Hackerspace, laed fuer den 13. und 14. April 2012 zur + 2. sub:conf ein. +

+

+ Die sub:conf ist ein zweitaegiges, themenflexibles Barcamp, welches euch + die Moeglichkeit bietet in Vortraegen, Lightning Talks oder kurzen + Workshops beliebige Themen vorzustellen. Hierbei sind eurer + Kreativitaet keine Grenzen gesetzt; Jede Art von Vortrag oder + Praesentation ist erwuenscht. +

+

+ Los geht es am 13. April 19oo mit einem Social Event bestehnd aus + heiterer Musik, komischen Filmen und allgemeinem rumgenerde. Am 14. + April ab 11oo starten wir mit einem Fruehstuecksbuffet dann folgen + Vortraege, Workshops und Lightning Talks. + Mit der anschliessenden Hack Night mit Verkoestigung durch die + Phantomspeisung geht die sub:conf II dann zu Open Ende. +

+

+ Weitere Informationen findet ihr auf Link. Ein Etherpad fuer + Anmeldungen, Vortragsslotreservierungen, Schlafplatzgesuche etc. gibt es im Etherpad + Ansonsten sind wir fuer Fragen und Anregungen auch per Email unter + subconf@sublab.org erreichbar. +

+

+ Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher_innen und interessante Vortraege.
+ Mit chaotischen Gruessen,
+ sublab und Freunde +

+ +

+ 30. Maerz 2012 - OpenISP Workshop #2: Einfuehrung in Cluster mit + Pacemaker +

+

+ Am 30.3. findet im sublab ab 18:00 ein Hands-On-Workshop zu + Clustermanagment mit Pacemaker statt. Es wird in kurz in Cluster + allgemein eingefuehrt und danach einige uebliche Szenarien auf einem + Testcluster aufgesetzt bzw. durchgespielt. +

+ +

+ 25. Februar 2012 - Aufgetaut +

+

+ Das Wasser ist wieder da und damit finden auch alle Veranstaltungen wieder + regulaer statt, angefangen mit der Phantomspeisung heute abend.
+

+

+ 3. Februar 2012 - Wasserleitung eingefroren +

+

+ Eine Wasserleitung im Westwerk ist eingefroren.
+ Daher sind erstmal alle Publikumsveranstaltungen (Chaostreff, Openchaos, Elektronikrunde, sub:lounge, Phantomspeisung, + Radiostammtisch, about:tek, Fablabstammtisch, ...) im sublab ausgesetzt, da unseren Gaesten derzeit nicht mal die Toilettenbenutzung moeglich ist. + Drueckt die Daumen, das es schnell waermer wird! +

+

+ 1. Februar 2012 - Rapman 3 +

+
+ Rapman in der Werkstatt im sublab +

+ Der Rapman +

+
+

+ Seit heute steht im sublab ein Rapman + 3.1.1 zum rumspielen und experimentieren. + Der 3D Drucker ist eine Spende an die Hackstatt und wird fuer absehbare Zeit + der Allgemeinheit hier zugaenglich sein. +

+

+ Es sind noch verschiedene Fehler zu finden und zu beheben, bis der Drucker + einsatzbereit ist. Bei Interesse kommt einfach vorbei oder meldet euch auf der + Mailingliste. +

+

+ 19. Januar 2012 - Einladung zur Gruendung des Westnetzes +

+

+ Wir moechten recht herzlich zur Gruendung des Westnetz (w.V.) einladen. Sie + soll am 29.1.2012, 19:00 Uhr im sublab stattfinden. +

+

+ Wie vor einiger Zeit schon auf dieser Liste verkuendet wurde, laufen + seit geraumer Zeit Planungen um einen offenen Internet Service Provider + im Westwerk und unmittelbarer Umgebung zu gruenden. Nach langem hin und + her wird es nun endlich ernst. +

+

+ Wer sich nocheinmal ueber die zukuenftige Taetigkeit informieren will, + ist herzlich zum Treffen am Sonntag ab 18:00 eingeladen. +

+

+ 16. Januar 2012 - Schliessloesung wieder in Betrieb +

+

+ Seit gestern nacht funktioniert unsere Tuerschliessloesung wieder wie gehabt, + nachdem die Elektronik der Keymatic und der Microcontroller vor einiger Zeit + bei Wartungsarbeiten zerstoert wurden. Gleichzeitig wurde die Firmware + geupdatet um den Schliesssensor in der Tuer richtig auszulesen. Der Quellcode + befindet sich wie immer im sublab-git. +

+

+ sublab-door : git.sublab.org
+

+

+ 4. Januar 2012 - 2. Fablab-Stammtisch +

+

+ Am 4. Januar fand der 2. Fablab-Stammtisch in Leipzig statt.
+ Es war wie auch schon beim ersten mal eine lockere Runde mit immerhin 18 Teilnehmern, die 3 Stunden lang diskutierten und ihre Ideen in + das Projekt Fablab einbrachten.
+ Der naechste Stammtisch findet wieder am erstem Mittwoch im Monat, also am 1. Februar 2012 um 19 Uhr im sublab statt. +

+

+ Hackstatt Website: hackstatt.org
+ Innolab Leipzig: innolab-leipzig.de +

+

+ 17. Dezember 2011 - Hackstatt-Praesentation +

+

+ Am 17. Dezember um 22 Uhr haben Florian und Denjell das Hackstatt/Fablab/Innolab-Projekt im sublab vorgestellt.
+ Seit einigen Monaten kuemmert sich ein Team um Matthias Petzold von der EEG darum, in Leipzig ein Innovationslabor zu etablieren. + Der aktuelle Stand der Bestrebungen, das Ergebnis einer Umfrage, und die Meinung, Interessen und Ideen einiger sublab-Mitglieder + und Interessierter wurden dabei praesentiert. +

+

+ Hackstatt Website: hackstatt.org
+ Praesentation: hackstatt.org/presi +

+

+ 14. Dezember 2011 - W O T Ø R W O E R L D +

+
+ WOTORWOERLD Cover +

+ W O T Ø R W O E R L D +

+
+

+ W O T Ø R W O E R L D auf Tour
+ Einladung an Leipzig zu Dreharbeiten von "Titanic" und "Ferien auf + Saltkrokan"
+ Nach einer Einladung von Fugitf
+ unter der Mitwirkung von dem Westpol e.V. +

+

+ W O T Ø R W O E R L D ist ein partizipatives Spielangebot und + Langzeit-Film-Kopie-Projekt, ausgehend vom 5-jährigen lippensynchronen + Nachdreh des seinerzeit teuersten Films Hollywoods in der + Abstellkammer des selbstorganisierten Veranstaltungsraumes Oberwelt + e.V. in Stuttgart, die zum wöchentlichen öffentlichen Treff ausgebaut + ist, oder einer Kopie dieser Kammer auf Tour mit ständig wechselnden + Darsteller/innen. +

+

+ Mittlerweile wird an anderen Filmen, die zu Nachfolgeteilen gekürt und + reflexiv für die Logik von Kevin Kostners Waterworld (Vorlage für Teil + 1) vereinnahmt wurden, weitergearbeitet. Die Vorlage für Teil 2, + „Nightmare Dryland“, ist die Astrid-Lindgren-Verfilmung „Ferien auf + Saltkrokan“, für Teil 3, „Enola-Saga“, das japanische Anime/Manga + „Excel-Saga“ und für Teil 4, „Down to Wetland“: „Titanic“. + Kreative Analyse der monumentalen Vorlagen, spontanes Spiel, + Rollenwechsel und Improvisation auf engstem Raum bestimmen den Rahmen + der Arbeit der bereits über 900 Autorinnen und Autoren bzw. + Darstellerinnen und Darsteller aus vielen Städten und Ländern. +

+

+ Freitag, 16. Dezember + ab 18h bis open end + at sublab e.V. + Karl-Heine-Straße 93 + 04229 Leipzig + kontakt@fugitif.eu +

+

+ Link: Fugitiv
+ Link: Oberwelt +

+

+ 11. Dezember 2011 - Outside the Box Release +

+

+ Die Outside the Box # 3 erblickt das Licht der Welt im Sublab. Und darf + dann gern adoptiert werden. Sie hört auf den Namen Gebären, und der ist + bei ihr Programm. +

+

+ Wir betrachten »Gebären« als eine Schnittstelle zwischen dem Privaten + (oder: als privat geltendem) und dem Politischen, die es aus verschiedenen + Perspektiven zu untersuchen gilt. +

+

+ Der Bericht einer Abtreibung korrespondiert mit der Kulturgeschichte der + Gebärmutter... die Reflektion der fremden und eigenen Anforderungen ans + Elternwerden oder -sein mit psychoanalytischen Interpretationen von Libido + und Fortpflanzugsfunktion... Ein Essay über Mariendarstellungen steht + neben der Kritik hexenhafter Weiblichkeitsinszenierungen bei Lars von + Trier... +

+

+ 7. Dezember 2011 - Temperatursensoren +

+
+ Onewire Testverkabelung im Hacklab +

+ Onewire-Verkabelung +

+
+

+ Seit gestern werden im sublab wieder die Temperaturen gemessen. Das ganze + basiert auf 1-Wire Temperaturensensoren die ueber die normale + Netzwerkverkabelung an Taifun angeschlossen sind. Natuerlich gibt es auch + bunte Graphen zum + remote bibbern.
+ Der aktuellste Zweistunden-Graph ist rechts im Statusdisplay zu finden. +

+

+ 3. Dezember 2011 - Westpaket +

+
+ sublab-Stand beim Westpaket +

+ sublab-Stand beim Westpaket +

+
+

+ Am 3. Dezember war das sublab beim Westpaket wieder mit einem Stand vertreten.
+ Waehrend wir am Stand Wind und Wetter getrotzt haben, konnte mit loungiger Musik und + heissem Tee im Leipziger Freifunknetz gesurft werden

+

+ 1. Dezember 2011 - subconf Nachlese +

+
+ Vortagende und Besucher zur sub:conf +

+ Vortraege zur subconf +

+
+

+ Die subconf ist vorbei und das sublab langsam wieder aufgeraeumt. Am 26. November war das sublab recht voll, als rund 40 Leute aus Leipzig + und den Hackerspaces der naeheren Umgebung da waren und haben bis tief in die Nacht gefachsimpelt und rumgehackt haben.
+ Hier findet sich ein etwas ausfuehrlicherer Artikel mit Fotos, die aufgrund der dunklen hackigen Atmosphaere allerdings + jenseits von gut und Bose rauschen.
+ Vielen Dank auch an alle Referent_Innen und Besucher_Innen! +

+

+ Am 3. Dezember findet nach bzw. waehren der Phantomspeisung die Nachbesprechung der ersten und Planung der zweiten subconf statt. Kommt vorbei und bringt euch ein! +

+

+ 20. November 2011 - SFP an HP2524 +

+
+ SFP Adapter +

+ SFP-Stacking Adapter +

+
+

+ Das sublab besitzt einige HP2524 + Switches. Die sind zwar recht nett, haben aber den grossen Nachteil, dass sie keine standardisierten Uplink-Module akzeptieren, sondern lediglich + proprietaere HP Module, die im vergleich zu SFPs sehr teuer sind. (ein 1000BaseLX SFP kostet z.B. ab ~30 €, ein 1000BaseLX Modul fuer die 2524er + kostet ~200 €) + Was wir zu den Switches aber haben, sind sehr viele Stacking Module. Diese sind dazu gedacht, die Switches ueber Strecken + von wenigen Metern miteinander zu verbinden, fuer unsere Zwecke nicht wirklich sinnvoll. Nachdem wir aber mal eines der Module etwas genauer + betrachtet hatten, kamen wir zu dem Schluss, dass sich damit eigentlich SFPs ansteuern lassen sollten. Dies wurde nun heute das erste mal + erfolgreich durchgefuehrt. Auf dem Bild sieht man die dafuer gebaute Adapterplatine mit SFP. Angeschlossen an den Stacking Port des Switches + wird das Signal auf 1000BaseLX umgesetzt und per Glasfaser uebertragen. +

+

+ 09. November 2011 - sublab git +

+

+ Seit gestern gibt es unter http://git.sublab.org + ein cgit. Damit koennen sublab-bezogene Repositories per Web betrachtet werden. + Momentan sieht es dort noch etwas leer aus, wenn die bereits existenten und verstreuten + Repositories dort erstmal eingepflegt sind, ist das aber hoffentlich anders. + Im cgit kann der aktuelle Inhalt des Repositories betrachtet werden, wie auch der + Changelog. So findet sich hier + zum Beispiel das Commit dass diesen Newspost hinzufuegt. +

+

+ 07. November 2011 - LE Klub Analog Software im sublab +

+
+ Klub Analog im sublab +

+ Klub Analog Software im sublab +

+
+

+ Am Montag dem 7.11.2011 fand im sublab eine Diskussionrunde zum Thema + „Software made in Leipzig: Abgehängt oder der Zeit voraus?“ statt.
+ Auf dem Podium sassen:
+

+

+

+ 3. November 2011 - Aeroponie +

+
+ Aeroponiesystem +

+ Aeroponieanlage +

+
+

+ In einem Anfall kreativen Tatendrangs wurde heute eine DIY-Aeroponieanlage + gebaut. Aeroponie ist + eine Methode Pflanzen ohne Erde anzubauen. Die Wurzeln haengen die gesamte + Zeit in der Luft die durch einen Vernebler mit einem Naehrstoffaerosol versetzt + wurde.
+ Aeroponie erlaubt eine schnellere und krankheits- bzw. schaedlingsfreie + Aufzucht von Pflanzen und ist grundsaetzlich fuer alle Pflanzenarten geeignet. +

+

+ 2. November 2011 - ISDN Phone reloaded +

+
+ ISDN Telefon +

+ ISDN Telefon +

+
+

+ Da unser ISDN Telefon mit mISDN nicht so ganz zuverlaessig funktionierte, war es voruebergehend ausser Betrieb + genommen worden. Nun ist es zurueck, unsere HFC ISDN Karte wird erfolgreich mit Dahdi/zaphfc im NT Mode betrieben + und es kann hoffentlich auch wieder per ISDN zuverlaessig telefoniert werden. +

+ +

+ 2. November 2011 - Matebrauworkshop +

+

+ Am Sonntag, 6.11. werden wir um sublab einen chaotischen Versuch starten ein + eigenes Mateerfrischungsgetraenk zu basteln. Wer mitpanschen moechte darf gerne + vorbei kommen, es wird wohl gegen 12 begonnen, Uhrzeit kann aber noch + verhandelt werden. Eigene Ideen, welche Aromen und sonstige Zutaten eingebracht + werden können, sind gerne gesehen. +

+

+ 1. November 2011 - Sublab Präsentation auf der Ubucon +

+

+ Am 14.10. präsentierte sich das sublab auf der Ubucon 2011. Der Vortrag war + gut besucht und gab einen Überblick über Aktivitäten und Projekte im sublab. + Zum nachlesen gibt es die Folien unter diesem Link. +

+

+ 25. Oktober 2011 - CFP: sub:conf 2011 +

+

+ Das sublab, der Leipziger Hackerspace, laed fuer den 26.11.2011 zur sub:conf + ein. Die sub:conf ist ein halbtaegiges Barcamp, welches euch die + Moeglichkeit bietet ein beliebiges Thema vorzustellen. Hierbei sind eurer + Kreativitaet keine Grenzen gesetzt. Jede Art von Vortrag oder Praesentation ist + erwuenscht; dem zeitlichen Umfang sind (fast) keine Grenzen gesetzt. +

+

+ Los geht es am 26. ab 14:00 im sublab. Voranmeldung ist erwuenscht, jedoch + nicht notwendig. Im Anschluss kann noch eine Open Hack Session bei + Verkoestigung durch unsere Volxkueche stattfinden. Fuer Fragen, Anregungen und + Anmeldungen sind wir unter subconf@sublab.org erreichbar. +

+ +

+ 24. Oktober 2011 - Introducing: die Mate-Seite +

+

+ Seit gestern Abend ist unsere Homepage um ein kleines Detail reicher: das Mate in [ mate und technik ] + oben rechts auf der Seite führt ab sofort zu unserer Mate-Übersicht für Leipzig + und ganz Deutschland. Powered by OpenStreetMaps. +

+

+ 09. Oktober 2011 - Rackconsole +

+
+ Rack mit Konsole +

+ Blick ins Rack +

+
+

+ Heute wurden eine Rackconsole sowie ein KVM-Switch erfolgreich + ins Rack montiert. Damit koennen Wartungsarbeiten an den + untergestellten Rechnern um einiges komfortabler durchgefuehrt + werden. +

+ +

+ 05. Oktober 2011 - Neuer Coreswitch getestet +

+
+ Testaufbau +

+ Testaufbau +

+
+

+ Im Zuge der allgemeinen Erneuerung steht wohl irgendwann + auch ein neuer Coreswitch an. Aktuell machen wir uns den + Spaß auch mal billigere Hardware auszuprobieren + anstatt sofort die zu kaufen von der man weiss dass sie + auf jeden Fall den allgemeinen Ansprüchen genügt. +

+

+ Hier sieht man gerade den Lasttest eines TP-Link SG3424, + der mit 20W fuer 24 Gigabitports relativ sparsam arbeitet, + leider aber wegen einiger markanter Bugs in der CLI für + uns unbenutzbar ist. +

+

+ 03. Oktober 2011 - Die Hausbusentwicklung schreitet voran +

+
+ CAN-Basisplatine +

+ CAN-Basisplatine +

+
+

+ Nach mehreren Verzoegerungen ist die Basisplatine fuer den sublab-Hausbus jetzt + fertig und getestet. Der Hausbus ist ein Bussystem (CAN) mit + welchem in Zukunft eine Vielzahl von Geraetschaften im sublab steuerbar gemacht + werden sollen. +

+
+ CAN-Basisplatine +

+ CAN-Basisplatine +

+
+

+ In der ersten Ausbaustufe wird die Lichtinstallation elektronisch schaltbar + gestaltet. Wer Interesse an dem Hausbus oder sogar schon ein konkretes Projekt + im Auge hat, moege bei der Elektronikrunde (2. und 4. Mittwoch im Monat) + vorbeischauen. +

+

+ 26. August 2011 - sublab bei der LHC II +

+

+ Auch dieses Jahr hat das sublab wieder eine Delegation zur Large Hackerspace Convention (LHC) in den Stuttgarter + Shackspace entsandt und die Ehre des sublabs in epischen Nerfschlachten verteidigt. +

+

+ 21. August 2011 - germany.rb +

+

+ Vom 20. bis 21. fand im sublab zum zweiten Mal die Germany.rb statt. + "Es handelt sich um eine Veranstaltung, welche 2010 zum ersten Mal von + langjährigen Ruby Interessierten organisiert wurde. Bei der Agenda + orientiert sich das Treffen an den ersten EuRuKo’s und bindet sich + dadurch explizit nicht an eine statische Agenda. Statt dessen wird im + Laufe des Treffens ein dynamischer Themenpool erstellt. Präsentationen, + Lightning Talks oder Workshops werden sich daraus ergeben. Die + Veranstaltung soll hauptsächlich den Teilnehmern die freie Möglichkeit + bieten, Wissen zu teilen und neues Wissen zu erhalten." (ruby-lang.org) +

+

+ 18. März 2011 - neue Website +

+

+ Das sublab hat eine neue Website.
+ Diese wird seit 2:55 Uhr als Landeseite für sublab.org verwendet. Da das Wiki suboptimal gepflegt wird.
+ Weiterhin ist die neue Website einfacher zu verwalten, verursacht weniger Load (weil statisch) und wird bald mit einigen Killerfeatures aufwarten + können, von denen Dokuwiki nur träumen kann. +

+

+ 16. März 2011 - Chaostreff Leipzig und AK Vorrat auf den CLT +

+

+ Auch dieses Jahr fährt eine Delegation von mehr als 10 Leuten aus dem sublab und sublab-Umfeld zu den Chemnitzer Linux Tagen vom 19. bis 20. März in Chemnitz.
+ Ihr findet uns am Stand des Chaostreffs und beim Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung. +

+ +
diff --git a/source/lage.html.erb b/source/lage.html.erb new file mode 100644 index 0000000..c7218c0 --- /dev/null +++ b/source/lage.html.erb @@ -0,0 +1,111 @@ +
+ +

+ [ Lage ] +

+ +
+ Blick aufs sublab mit eingezeichnetem Weg +

+ Blick aufs sublab +

+
+ +

+ Das sublab befindet sich im Westwerk in Leipzig-Plagwitz.
+ Wenn du schon dort bist, gehe zum Tor B (direkt an der Brücke), betrete den Hof, gehe durch die Alutür auf der linken Seite und folge den Treppen hinauf zu deinem Lieblingshackerspace.
+ Falls du dir das gerade nicht so gut vorstellen kannst, dann benutze doch die bebilderte Wegbeschreibung +

+ +

+ Adresse +

+ +
+ Anfahrt von Westen +

+ Anfahrt von Westen +

+
+ +

+ sublab e.V.
+ Karl-Heine-Straße 93
+ 04229 Leipzig
+

+ +

+ Anreise mit dem Fahrrad +

+ +
+ Durch die Blechtuer und dann fast bis ganz nach oben +

+ Ab durch die Blechtuer! +

+
+ +

+ Aus dem Süden: Am entspanntesten gelangst du zum sublab entlang des Karl-Heine-Kanals
+ Aus dem Osten: Vom Ring die Käthe-Kolwitz-Straße immer geradeaus über den Westplatz und am Felsenkeller vorbei, dann vor der Brücke links.
+ Aus dem Westen: Entlang der Lützner Straße, dann entlang des Karl-Heine-Kanals +

+ +

+ Anreise mit dem ÖPNV +

+

+ Die Linie 14 hält direkt vor dem Westwerk (Karl-Heine-/Merseburger Straße).
+ Die Linien 3 und 13 halten in ca. 300m Entfernung am Felsenkeller (dann der Karl-Heine-Straße nach Westen folgen) oder der Elsterpassage (Zschochersche Straße nach Süden, dann rechts abbiegen und dem Karl-Heine-Kanal nach Norden folgen)
+ Die Buslinie 60 hält an der Naumburger Straße. Dann der Gießerstraße nach Norden, und Karl-Heine-Straße nach Osten folgen. + Nachts fährt $nightliner vom Felsenkeller in Richtung Hauptbahnhof. +

+ +

+ Anreise mit dem Zug +

+

+ Mit dem Zug bis zum Hauptbahnhof und dann mit ÖPNV (Linie 3, 13, oder 14) Richtungen (Plagwitz, Knautkleeberg) bis zum Felsenkeller / Elsterpassage.
+ Der S-Bahnhof Plagwitz befindet sich in Laufweite (15min). Karl-Heine-Straße nach Osten folgen oder mit Linie 14 fahren. +

+ +

+ Anreise mit dem Auto +

+

+ Am besten ein Navi benutzen (siehe Adresse).
+ Es gibt Parkplätze auf dem Westwerkgelände. +

+ +

+ Anreise mit dem Flugzeug +

+

+ Die nächsten Flughäfen sind der Flughafen Leipzig-Halle, Altenburg-Nobitz sowie Dresden (in 1h per ICE erreichbar).
+ Vom Flughafen Leipzig-Halle fährt eine S-Bahn zum Hauptbahnhof. +

+ +

+ Anreise per Mikrokopter +

+

+ Solltest du mit einem Mikrokopter anreisen, so kannst du getrost auf dem Dach der großen Halle landen, und ans Fenster klopfen. Wir lassen dich dann rein. :-) +

+ +

+ Karte (Openstreetmap) +

+ +
+

+ Hier geht es zur + + großen Kartenansicht + +

+ +
diff --git a/source/medien.html.erb b/source/medien.html.erb new file mode 100644 index 0000000..fb7a873 --- /dev/null +++ b/source/medien.html.erb @@ -0,0 +1,31 @@ +
+ +

[ Medien ]

+

+ Auf dieser Seite haben wir Fotos,Videos und Berichte rund um das sublab zusammengestellt. +

+

+ Videos +

+ +

+ Links +

+

+ Fotos
+ http://www.christiankoch.de/sublab/galerie/
+ http://nowhere.ws/sublab/interieur.jpg
+ http://DenkenInEchtzeit.net/downloads/Hackerspace-Bilder.7z

+ Berichte
+ Bericht über die Vereinsgründung
+ Wikiartikel über den Hackerspace im Wiki des Leipziger Chaostreffs c3le
+ Artikel über das sublab in der Leipziger Studentenzeitschrift student!
+ Artikel über die Vereinsgründung bei gulli.com
+

+ +
diff --git a/source/termine.html.erb b/source/termine.html.erb new file mode 100644 index 0000000..e817697 --- /dev/null +++ b/source/termine.html.erb @@ -0,0 +1,52 @@ +
+ +

+ [ Termine ] +

+
+ Unser Flur mit Buero, Lager, Hacklab. +

+ Der Flur mit Buero, Lager und Hacklab, im Hintergrund die Eingangstuer. +

+
+

+ Hier findest du regelmäßige, unregelmäßige und nur einmal stattfindende Veranstaltungen im sublab und Umgebung. Die Veranstaltungen stehen allen offen. +

+ +

+ Aktuelle Termine +

+

+ Aktuelle findest du in unserem Wiki. +

+ +

+ Regelmäßige Veranstaltungen +

+

+ + Jede Woche
+ jeden Donnerstag - ab 18 Uhr - Techniksprechstunde – reparieren statt wegwerfen
+ jeden Donnerstag - ab 20 Uhr - Freifunk Leipzig Treff
+ jeden Samstag - ab 20 Uhr - Phantomspeisung – vegan essen
+

+ +

+ Alle 14 Tage
+ ungerade Kalenderwochen, Donnerstag - ab 21 Uhr - sub:lounge
+ gerade Kalenderwochen, Donnerstag - ab 19 Uhr - about:radio-Stammtisch +

+ +

+ Zweimal bis Dreimal monatlich
+ zweiter und vierter Mittwoch - ab 19 Uhr - Elektronikrunde – AVR bis Zener + erster, dritter und fuenfter Mittwoch - ab 19 Uhr Buendnis fuer Privatsphaere Leipzig +

+ +

+ Einmal monatlich
+ erster Montag - ab 20 Uhr - Open Chaos (Chaostreff Leipzig / c3le)
+ dritter Mittwoch - ab 20 Uhr - Chaostreff (Chaostreff Leipzig / c3le)
+

+ +
-- cgit v1.2.1