<% content_for :moods do %> <%= image_with_thumb("blickindielounge.jpg", caption: "Blick in die Lounge", container_opts: {class: "moods"}) %> <%= image_with_thumb("uhrsteuerung.jpg", caption: "Die Turmuhr von innen", container_opts: {class: "moods"}) %> <%#= image_with_thumb("green_lounge.jpg", caption: "Hacken in der Lounge. WTF. LOL.", container_opts: {class: "moods"}) %> <% end %>

[ Das sublab - Ein Hackerspace in Leipzig ]

Das sublab ist ein Hackerspace. Es bietet technik- und netzaffinen Menschen aus Leipzig und Umgebung, sowie der ganzen Welt einen Ort zum kreativen Ideen- und Erfahrungsaustausch.
Verschiendene Gruppen und aktive Menschen erfüllen die Räume mit Leben und Projekten. Mensch trifft sich zum gemeinsamen basteln, löten und hacken aber auch um politische Themen, wie zum Beispiel die Vorratsdatenspeicherung zu diskutieren.
Das sublab stellt die dafür nötige Infrastruktur bereit und unterstützt damit aktiv die Hacker- und Alternativkultur in Leipzig.

Komm vorbei!

Komm doch einfach mal vorbei und schau dir an was wir so machen!
Hier oben rechts auf der Website siehst du einen grünen oder roten Kreis, der anzeigt, ob gerade Menschen im Space sind. Es ist meist jeden Nachmittag/Abend jemand da.
Wenn du nicht weißt, was du dir unter einem Hackerspace vorstellen sollst, dann komm doch einfach mal zu einer sub:lounge vorbei. Bei netter Musik, kühlen Getränken und vielen interessanten Gesprächen kann man uns am besten kennenlernen.

[ Räume ]

Das sublab besteht aus mehreren Räumen mit insgesamt ca. 200qm Grundfläche.
Hier findest du eine kurze Auflistung der Räume mit ihrem Zweck, ihrem Zweck und Zustand

Lounge

<%= image_with_thumb("lounge.jpg", caption: "Die Bar") %>

Der mit Abstand größte Raum des sublabs ist die Lounge. neben einer Bühne (ca. 5m x 3m) ist hier auch die Bar sowie mehrere Sitzecken und der Kickertisch zu finden.

Werkstatt

<%= image_with_thumb("werkstatttisch.jpg", caption: "Die Werkstatt") %>

Wenn es etwas zu basteln, schrauben, messen oder löten gibt, dann ist die Werkstatt genau der richtige Ort zur Lösung des Problems.
Hier finden sich nicht nur Werkzeuge sondern auch Verbrauchsmaterialien wie Schrumpfschläuche, Widerstände, Platinen, ...
Aber Achtung: nicht alles was rumliegt ist Public Domain! Im Zweifelsfall bitte nachfragen.

Hacklab

<%= image_with_thumb("hacklab.jpg", caption: "Das Hacklab") %>

Der Seminarraum im sublab aka. Hacklab ist nüchtern eingerichtet. Hierhin zieht man sich zurück, wenn man in Ruhe an einem Projekt arbeiten will.
Hier hängt ein riesiges Whiteboard (ca. 1,5m x 3m) an der Wand.

Uhrenraum

<%= image_with_thumb("uhrenraum.jpg", caption: "Der Uhrenraum") %>

Der Uhrenraum beherbergt neben der Ansteuerung für die Außenuhr auch eine gemütliche Sitzecke.
Es ist der einzige Raum im sublab, in dem das Rauchen gestattet ist.

Büro

<%= image_with_thumb("buero.jpg", caption: "Das Büro") %>

Hier werden die wegweisenden Entscheidungen des Vorstandes des Trägervereins sublab e.V. gefällt. Wer diesen Raum betritt, spürt die ganz besondere Atmosphäre sofort im gesamten Körper. (Spoiler: Es ist Jucken am ganzen Körper, weil hier mal Steinwolle gelagert wurde)

Lager

<%= image_with_thumb("werkstattregal.jpg", caption: "Eines der Lagerregale (Werkstatt)") %>

Es gibt im sublab eine Menge an Lagerflächen und -regalen. Im Lagerraum liegt nur ein Bruchteil der Teile, die man hier so haben will.

Getränkelager

Ist eigentlich kein richtiger Raum, dennoch aufgrund der enormen Wichtigkeit (Versorung der sublab-Mitglieder und Besucher mit Getränken) durchaus erwähnenswert.
Das Getränkelager befindet sich an einem geheimen Ort, der nur einem erlesenen Personenkreis bekannt ist.

[ Verein ]

Der sublab e.V. wurde 2008 gegründet und hat seitdem die angemieteten Räumlichkeiten im Westwerk renoviert, elektrifiziert und in einen nutzbaren Zustand versetzt.
Hier geht's zum Mitgliedsantrag.

sublab e.V.

Das sublab wird durch den gemeinnützigen Verein sublab e.V., dessen Mitgliedern sowie von Spendern getragen. Die Kombination eines öffentlichen Raumes mit dem Angebot in sich geschlossener Arbeitsstätten wird dadurch erst ermöglicht. Der Verein ermöglicht es die Wartung, Anmietung und den Ausbau des Spaces zu finanzieren.
Die breite Unterstützung verschiedener Zugänge zu Technik das erklärte Ziel des sublabs, sei dies nun Hardware, Hacking, Medienkunst oder Hacktivism.

Vereinsarbeit

Durch die Arbeit des Vereins werden vielen Leipziger Gruppen, die sich mit Technik und verwandten Themen beschäftigen, die Möglichkeiten gegeben sich zu treffen und zu arbeiten. Die notwendige Infrastruktur wird den Nutzern vom sublab kostenlos zur Verfügung gestellt, da viele Gruppen keine finanziellen Mittel haben, eigene Räumlichkeiten zu unterhalten. So trifft sich im sublab u.a. regelmäßig der Leipziger Chaostreff, um Workshops und Vorträge rund um aktuelle Technikthemen, z.B. Mikrokontrollerprogrammierung, zu halten. Sobald die Räume fertig renoviert sind, werden im sublab auch Workshops stattfinden um Kinder und Jugendliche mit Technik in Berührung zu bringen, und ihre Kenntnisse über Funktionsweise aber auch Nutzen und Gefahren zu verbessern.

Gemeinnützigkeit

Der sublab e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich ausschließlich durch die Beiträge der Mitglieder und durch Spenden finanziert und finanzieren kann. Durch die anerkannte Gemeinnützigkeit sind wir in der Lage steuerlich absetzbare Spendenquittungen auszustellen.
Wenngleich wir bemüht sind die Strukturen flach zu halten bringt so ein juristischer Körper neben Vorteilen auch einige Anforderungen an den Papierkram mit sich.

Über den Verein

Eine kurze prägnante Beschreibung des sublab ist hier zu finden: Was ist das sublab? (pdf)

<%= asset_with_thumb("/inc/was_ist_das_sublab.pdf", thumbnail: "wasistdassublab.png", caption: "Was ist das sublab? (pdf)") %> <%= asset_with_thumb("/inc/sublab-presentation.pdf", thumbnail: "presi.png", caption: "Ubucon Präsentation (pdf)") %>

Dokumente

Mitgliedsantrag
Vereinssatzung
Geschäftsordnung
Geldspendenquittung
Sachspendenquittung
Einzugsermächtigung