summaryrefslogtreecommitdiff
diff options
context:
space:
mode:
authorb4ry0n <b4ry0n@web>2015-03-13 11:37:19 +0100
committerWiki User Oberon <nobody@nowhere.ws>2015-03-13 11:37:19 +0100
commit2cb34dad809957236a7d2b6839163e3fa2ba5cd5 (patch)
tree29bb0196f6a1872d2d6ecf34cc10a58661817a15
parent9235f4225fd2a600211f8963009a30041eb9591b (diff)
-rw-r--r--CryptoCon15.mdwn20
1 files changed, 20 insertions, 0 deletions
diff --git a/CryptoCon15.mdwn b/CryptoCon15.mdwn
new file mode 100644
index 0000000..268bfe6
--- /dev/null
+++ b/CryptoCon15.mdwn
@@ -0,0 +1,20 @@
+##CryptoCon15
+
+Der Leipziger Hackerspace sublab e.V. lädt zur CryptoCon vom 7. bis 10. Mai 2015 ins Westwerk ein. Die bereits zum dritten Mal in dieser Form stattfindende Workshop- und Vortragsveranstaltung erfreute sich in den letzten Jahren zunehmender Beliebtheit. Im Fokus stehen vier Tage lang: Der sichere Umgang mit persönlichen Daten, sicherere Kommunikation, sowie generische und individuelle Herausforderungen für das Zusammenleben in der digitalen Gesellschaft.
+
+Grenzen und Schwachstellen in der Vertraulichkeit und Sicherheit aktueller technischer Kommunikationsmittel. Kommunikation findet zunehmend ausschließich durch das Internet statt, demnächst werden alle Festnetzanschlüsse auf Voice-Over-IP umgestellt. Täglich veröffentlichen Start-Ups aus aller Welt neue Apps und Dienstleistungen mit dem Ziel unsere Kommunikation von morgen noch einfacher zu gestalten. Selten werden dabei Fragen zum Thema Abhörsicherheit, und Fragen zur Privatsphäre des Nutzerkreises gestellt. Wir wollen uns genau diesen Fragen widmen, und herausfinden, wie es möglich ist, modern zu kommunizieren, ohne Privatsphäre komplett aufgeben zu müssen.
+
+Darüber hinaus werden die gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen in einem zunehmend digitalisierten Leben auf Tauglichkeit und notwendige Änderungen überprüft. Wechselbeziehungen zwischen technischer Entwicklung und gesellschaftlicher Normierung werden beleuchtet und umfassend hinterfragt.
+Einsteigern wird dabei die Gelegenheit gegeben, Themen wie Verschlüsselung, Anonymisierung und Schutz der Privatsphäre im Digitalen kennen zu lernen. Fortgeschrittenen eröffnen sich neue oder vertiefende Einblicke, z. B. für die Härtung eingesetzter Systeme durch offene Firmwares, die Erhöhung der Manipulationssicherheit von Internetverbindungen durch die Verwendung von DNSSEC oder Informationen zu den aktuellen Internet Governance Entwicklungen auf globaler Ebene, welche darüber entscheiden ob das Internet in seiner derzeitigen Form erhalten bleiben wird oder nationalstaatliche Zersplitterung droht.
+Die Annäherungen an diese unterschiedlichen Themen und die Ausleuchtung möglicher Zusammenhänge und Entwicklungen wird in Form von Vorträgen, Workshops, Podiumsdiskussionen, lightning talks und einem cineastischem Ausflug stattfinden.
+
+Der sublab e.V. und das Bündnis Privatsphäre Leipzig e.V., laden nicht nur technisch Versierte ein, sondern auch alle Menschen, welche angesichts von IT-Sicherheitsskandalen und zunehmender, massiver Überwachung aller Kommunikationsströme Handlungsoptionen suchen oder aktuelle Entwicklungen in der digitalen Gesellschaft diskutieren wollen.
+
+###In diesem Jahr widmen wir uns insbesondere diesen Fragestellungen:
+
+* Welche Auswirkung hat die Verwundbarkeit informationstechnischer Systeme für unser (post-modernes) vernetztes Leben?
+* Welche neuen Risiken und Chancen bieten Trends, die unter den Schlagwörtern "Internet of Things/Industrie 4.0", "Wearables" und "Maschinenlernen" gefasst werden?
+* Was hat es mit dem aktuellen sogenannten "CryptoWar" auf sich und welche gesellschaftlichen und individuellen Auswirkungen wird sein Ausgang haben?
+* Bietet das "Darkweb" und die Verfügbarkeit von CryptoWährungen die letzte Bastion der Privatheit im überwachten Netz?
+* Welche Auswirkungen der aktuellen Internet Gouvernance Prozesse auf Struktur und Stabilität des Internets sind zu erwarten? Wie werden Teilhabe und Mitbestimmung durch die Gemeinschaft der Internetnutzer in Zukunft möglich sein?
+