summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Infrastruktur/Hausbus.mdwn
diff options
context:
space:
mode:
authorChristian Franke <nobody@nowhere.ws>2016-03-08 00:24:31 +0100
committerChristian Franke <nobody@nowhere.ws>2016-03-08 00:24:31 +0100
commit5af8db7a949ecac45d5fa52f69575d8cd56faede (patch)
tree65fe869f72840e460b96e85ad6f9ab37e2a1bee7 /Infrastruktur/Hausbus.mdwn
parent652f33542b34ea68b149dd053cf06e43b901183f (diff)
Image fixes
Diffstat (limited to 'Infrastruktur/Hausbus.mdwn')
-rw-r--r--Infrastruktur/Hausbus.mdwn4
1 files changed, 2 insertions, 2 deletions
diff --git a/Infrastruktur/Hausbus.mdwn b/Infrastruktur/Hausbus.mdwn
index 8c6cfc0..1c8c250 100644
--- a/Infrastruktur/Hausbus.mdwn
+++ b/Infrastruktur/Hausbus.mdwn
@@ -9,11 +9,11 @@ CAN benutzt eine diffentielle Signalisierung zur Datenuebertragung. Da herkoemml
Netzwerkkabel gibt in zwei Varianten: als starren Draht (auch bekannt als Verlegekabel) und als Litze (auch Patchkabel genannt). Erstere sind fuer permanente Installation mit Dosen und Patchpanels gedacht, letztere fuer die Montage von Steckern und letztliche Verwendung zur Herstellung einer Verbindung zwischen zwei Buchsen.
### Stecker? ###
+[[!img lsa1.jpg align="right" size="240x390" alt="LSA Leiste"]]
Da das komplette CAN System ein einzelner elektrisch zusammenhaengender Bus ist, reagiert es relativ empfindlich auf falsche Verkabelung, insbesondere wirken solche Fehler sofort global - eventuell noch so aehnlich bekannt von alten [[10Base2|http://de.wikipedia.org/wiki/10BASE2]] Netzwerken. Aus diesem Grund erschien es uns nicht sinnvoll einfach RJ45 Buchsen und Kabel zu verwenden, da Aenderungen an der Verkabelung ein eher seltenes Ereignis sind und dann auch nicht "mal eben" was umgesteckt werden sollte. Zudem kann man bei Steckern relativ schlecht die Belegung dynamisch waehlen und aendern, das mag zwar eine Vereinfachung durch Einheitlichkeit bringen, damit verspielt man aber auch einges an moeglicher Flexibilitaet.
### LSA ###
-[[!img lsa1.jpg align="right" size="" alt="LSA Leiste"]]
-[[!img lsa2.jpg align="right" size="" alt="LSA Leiste"]]
+[[!img lsa2.jpg align="right" size="240x450" alt="LSA Leiste"]]
Aus diesem Grund kommen bei uns zur Herstellung der fuer den Bus notwendigen elektrischen Verbindungen die ebenfalls im LAN- und Fernmeldebereich ueblichen [[LSA-Leisten|http://www.reicheltpedia.de/index.php/LSA-Anschlusstechnik]] zum Einsatz. Diese sind fuer semipermanente Installationen gedacht und werden mit starrem Netzwerkkabel verwendet. Die Leisten werden an relevanten Knotenpunkten angebracht und erlauben es dort die elektrische Konfiguration der Verkabelung flexibel den Anforderungen anzupassen.
Auf der einen Seite der LSA Leisten sind dabei die fest installierten Kabel angebracht, auf der anderen Seite werden nach Bedarf notwendige Verbindungen hergestellt. Neben der Moeglichkeit "Stichleitungen" zu bauen bei denen auf einem Adernpaar das CAN-Signal zu einem angeschlossenem Geraet hin gefuehrt und auf einem anderen Adernpaar wieder zurueck, kann auch bedarfsweise ueber die verbleibenden Adernpaare Betriebspannung fuer kleine Geraete bereitgestellt werden.