summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Infrastruktur/Virtuell/SpaceAPI.mdwn
diff options
context:
space:
mode:
authorChristian Franke <nobody@nowhere.ws>2016-03-08 00:00:23 +0100
committerChristian Franke <nobody@nowhere.ws>2016-03-08 00:00:23 +0100
commit3b3b5df6ec23af05519075fc32a784716f4479dd (patch)
tree5712f1857a2d7af78d9b8c0a156f5c199e67b7c4 /Infrastruktur/Virtuell/SpaceAPI.mdwn
parentcf5f1ab0af3ab5d502d351da76d9030b8a70efa8 (diff)
Reorganisation
Diffstat (limited to 'Infrastruktur/Virtuell/SpaceAPI.mdwn')
-rw-r--r--Infrastruktur/Virtuell/SpaceAPI.mdwn37
1 files changed, 37 insertions, 0 deletions
diff --git a/Infrastruktur/Virtuell/SpaceAPI.mdwn b/Infrastruktur/Virtuell/SpaceAPI.mdwn
new file mode 100644
index 0000000..8f050f9
--- /dev/null
+++ b/Infrastruktur/Virtuell/SpaceAPI.mdwn
@@ -0,0 +1,37 @@
+Die Space API ist ein Projekt um ein vereinheitlichtes Statussyntax fuer alle Hackerspaces bereitzustellen. Zurzeit haben wir nur die Grundlegenden Funktionen (Tuerstatus und Kontaktdaten) implementiert. In Zukunft kann man daueber aber auch sicher Veranstaltungen ankuendigen.
+
+## Wie funktioniert es
+
+Wir haben Sensoren an der Eingangstuer, mit denen wir herausfinden koennen, ob die Tuerfluegel geschlossen oder offen sind, und ob das Schloss geoeffnet oder verschlossen ist. Diese Informationen werden zusammen mit den Informationen die ueber den [[Hausbus]] vorhanden sind auf [[Argonaut|Server/Argonaut]] in einer [[JSON|http://en.wikipedia.org/wiki/JSON]]-Datei abgelegt.
+Auf dem Webserver [[oberon|Server/Oberon]] laeuft alle zwei Minuten ein Skript, welches den aktuellen Tuerstatus aus der Hausbus-JSON-Datei auf Taifun ausliest, und in die SpaceAPI-JSON-Datei einfuegt.
+
+## Status abrufen (Software)
+
+Es gibt es Reihe von Softwareschnittstellen fuer die SpaceAPI, diese existieren sowohl als Browserplugin, als auch als Applikation fuer Mobilgeraete.
+
+### Firefox
+
+Fuer den Firefox gibt es das Hacker's Openspace Plugin, welches durch einen roten oder gruenen Kreis in der Statusleiste den Status des ausgewaehlten Spaces darstellt. Mit einem hellen Theme kann es direkt im Firefox installiert werden. Wer ein dunkles Theme benutzt sollte auf die gepatchte Version zurueckgreifen, da sonst saemtliche Menuschriftarten unlesbar werden koennen.
+
+* [[Hacker's OpenSpace (Firefox Plugin)|https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/hackers-openspace/]]
+* [[Hacker's OpenSpace (mit Darktheme-Fix) bei github|https://github.com/stayawake/OpenSpace]]
+
+Die gepachte Variante kann man einfach installieren, indem man das create_xpi-Skript im Git-Repository ausfuehrt, und die xpi-Datei dann im Firefox installiert.
+
+### Android
+
+Fuer das Androidbetriebssystem gibt es eine Reihe von Applikationen, die die SpaceAPI auslesen und anzeigen koennen. My Hackerspace tut dies schnell und minimalistisch. Space Directory ist ein wenig netter anzusehen, laeuft aber gefuehlt langsamer und hakeliger. Das Hackerspace Widget zeigt auf dem Homescreen einen roten oder gruenen Kreis an, je nach Status des eingestellten Spaces.
+
+* [[Space Directory|https://play.google.com/store/apps/details?id=ws.narro.the.in.spacedirectory]]
+* [[My Hackerspace|https://play.google.com/store/apps/details?id=ch.fixme.status]]
+* [[Hackerspace Widget|https://play.google.com/store/apps/details?id=de.ring0.hackspace]]
+
+## Links
+
+* [[SpaceAPI Spezifikation|https://hackerspaces.nl/spaceapi/]]
+* [[Liste der teilnehmenden Spaces|http://chasmcity.sonologic.nl/spacestatusdirectory.php]]
+* [[SpaceAPI JSON Datei|http://sublab.org/sublab_status.json]]
+* [[Hausbus JSON Datei|http://taifun.local.sublab.org/subcan.json]]
+* [[SpaceAPI Script|http://git.sublab.org/website/tree/scripts/sub_api.py]]
+* [[SpaceAPI Template|http://git.sublab.org/website/tree/template/template.spaceapi.json]]
+* [[Global Hackerspace Wall|http://hackerspaces.me/wall]]