summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Projekte/Bierbrauen.mdwn
diff options
context:
space:
mode:
authorChristian Franke <nobody@nowhere.ws>2016-03-08 00:00:23 +0100
committerChristian Franke <nobody@nowhere.ws>2016-03-08 00:00:23 +0100
commit3b3b5df6ec23af05519075fc32a784716f4479dd (patch)
tree5712f1857a2d7af78d9b8c0a156f5c199e67b7c4 /Projekte/Bierbrauen.mdwn
parentcf5f1ab0af3ab5d502d351da76d9030b8a70efa8 (diff)
Reorganisation
Diffstat (limited to 'Projekte/Bierbrauen.mdwn')
-rw-r--r--Projekte/Bierbrauen.mdwn141
1 files changed, 141 insertions, 0 deletions
diff --git a/Projekte/Bierbrauen.mdwn b/Projekte/Bierbrauen.mdwn
new file mode 100644
index 0000000..a62f165
--- /dev/null
+++ b/Projekte/Bierbrauen.mdwn
@@ -0,0 +1,141 @@
+Wir wollen Bier brauen!
+
+## Informationen
+
+Das Chaosdorf hat schonmal Bier gebraut - [[https://wiki.chaosdorf.de/OwnBeer]]
+
+Andreas bogk auch: [[http://www.bogk-bier.de/]]
+
+Der Hobbybrauerversand: [[http://www.hobbybrauerversand.de/]]
+
+Unter/Obergärige Hefe: [[http://www.bier-deluxe.de/bier-wissen/bier-grundwissen/untergaerig-vs.-obergaerig]]
+
+Verschiedene Berechnungen: [[http://fabier.de/biercalcs.html]]
+
+Geräte selber bauen: [[http://www.besser-bier-brauen.de/selber-bier-brauen/anleitungen]]
+
+Wasserhärte: [[http://www.besser-bier-brauen.de/selber-bier-brauen/zutaten/wasser]]
+
+Wasserhärte in Leipzig: [[http://www.wasser-leipzig.de/index.php?page=121]]
+
+
+## Konzept
+
+2bdone
+
+## Brauprozess mit benötigten Geräten
+
+### Maischen:
+* Würzepfanne (Glühweinkocher bzw. großer Topf)
+* Jod zum Stärketest
+* Thermomether
+
+### Läutern:
+* Läuterbottich mit Läuterblech
+
+### Hopfen Kochen:
+* Würzepfanne
+
+### Abseihen:
+* Gerät zum Abseihen, ob das mit dem Läterbottich geht?
+
+### Kühlen und Hefe Hinzufügen, Stammwürze bestimmen
+* Gährbottich
+* Bierspindel
+
+### Abfüllen, Nachgährung, Lagern
+* Abfüllröhrchen
+* Flaschen
+
+## Rezepte
+
+Hier eine kleine Sammlung: [[http://meinsudhaus.de/bier-rezepte/]]
+
+## Benötigte Verbrauchsmaterialien
+
+Malz 2-3euro/kg - ca. 4kg fuer 20 Liter --> 12 Euro
+
+Hopfen 4 Euro/100g - ca. 50g fuer 20 Liter --> 4 Euro
+
+BierHefe 3 Euro fuer 20 Liter --> 3 Euro
+
+Jod - 50ml fuer 3 euro
+
+Gesamt (pro Brauvorgang): 22 Euro
+
+## Benötigte Technik
+
+Glühweinkocher zum Würze kochen bekommen wir erst mal für lau ansonsten
+
+Thermometer 12 - 15 euro
+
+Würzespindel - ca. 6 euro
+
+Großer Topf 20l - ca. 30 euro bei ebay
+
+Gährbehälter mit Läuterblech, z.B. Gärfass - 57 euro
+
+Thermometer - 12 Euro
+
+Abfüllröhrchen - 2.50 Euro
+
+Gesamt (einmalig): ca. 80 Euro
+
+## Kalkulation
+
+Anschaffungen: 80.00 Euro
+
+Verbrauchsmat.: 22.00 Euro
+
+Biersteuer: 3.00 Euro
+
+Energiekosten: 10.00 Euro
+
+--------------------------------------------------
+ 115.00 Euro
+
+Erster Brauvorgang - ca. 20l --> 40 Flaschen a 0.5 Liter
+
+Bei 5 Brauvorgängen im Jahr, verteilen sich die Anschaffungskosten so,
+das man mit 2 - 3 Euro pro Flasche auskommen sollte.
+
+
+## Biersteueranmeldung
+
+Die Anmeldung der Biersteuer hat beim HZA in Dresden zu erfolgen.
+Am 9. Januar wurde diesbezüglich beim HZA telefonisch und per Mail angefragt.
+
+Hauptzollamt Dresden
+0351 / 8161 - 1267
+
+## Email an HZA
+
+An: poststelle@hzadd3.bfinv.de
+Betreff: Biersteuerenmeldung (erstmalig)
+
+Sehr geehrte Damen und Herren,
+
+Wir sind zwei Privatpersonen, die in den Räumen eines gemeinnützigen Vereins Bier zu
+Demonstrationszwecken brauen möchten. Anschliessend soll das Bier in Flaschen gegen
+eine Spende abgegeben werden.
+
+Die jährliche Produktion soll 2 Hektoliter nicht übersteigen. Pro Brauvorgang werden zunächst
+maximal 25 Liter (0.25 Hektoliter) gebraut werden. Der erste Brauvorgang ist für Anfang
+Februar 2014 geplant.
+
+Welche Möglichkeiten der Steueranmeldung bestehen bei dieser Art des Brauvorhabens
+und wie sind diese durchzuführen?
+
+Ort des Brauens soll sein:
+sublab e.V.
+Karl-Heine-Strasse 93
+04229 Leipzig
+
+mit freundlichen Grüßen
+
+
+
+
+
+
+