summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Infrastruktur/3D-Drucker
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'Infrastruktur/3D-Drucker')
-rw-r--r--Infrastruktur/3D-Drucker/Prusa_Mendel.mdwn80
-rw-r--r--Infrastruktur/3D-Drucker/Prusa_i3_Makerfarm.mdwn62
2 files changed, 142 insertions, 0 deletions
diff --git a/Infrastruktur/3D-Drucker/Prusa_Mendel.mdwn b/Infrastruktur/3D-Drucker/Prusa_Mendel.mdwn
new file mode 100644
index 0000000..bee7597
--- /dev/null
+++ b/Infrastruktur/3D-Drucker/Prusa_Mendel.mdwn
@@ -0,0 +1,80 @@
+## TODO
+* magic teflonrohr is needed for cleaning the printerhead (aussendruchmesser 4mm, innen 3mm)
+* Heizbett ausmessen/kalibrieren
+ * Druckbereich (links hintere 1.5 reihen (in Cura) werden nicht gedruckt - Stand 2013-12-12)
+ * Wärmeverteilung
+* Lagerbox für Tetrahydrofuran bauen (siehe Mailingliste)
+* Rausfinden, wann Filament wo haftet
+
+## Hardware
+* [RepRap Prusa Mendel](http://reprap.org/wiki/Prusa_Mendel)
+
+### Druckmaterial
+* PLA ( [RepRap wiki](http://reprap.org/wiki/PLA), [wikipedia](http://de.wikipedia.org/wiki/Polylactide))
+* <s>ABS ( [RepRap wiki](http://reprap.org/wiki/ABS), [wikipedia](http://de.wikipedia.org/wiki/Acrylnitril-Butadien-Styrol))</s> technisch möglich, aber nicht empfohlen (es sei denn du reinigst den Druckkopf hinterher)
+
+
+## Drucken
+* [STL](http://de.wikipedia.org/wiki/STL-Format)-Datei in [Cura](http://wiki.ultimaker.com/Cura) ([github](https://github.com/daid/Cura)) öffnen (liegt auf dem Desktop)
+* Objektgröße prüfen
+ * X-Achse: 180mm (je nach Justierung auch ein paar Millimeter mehr)
+ * Y-Achse: 180mm (je nach Justierung auch ein paar Millimeter mehr)
+ * Z-Achse: 99mm Druckbereich
+* mehrere Modelle: alle grün?
+* [gcode](http://en.wikipedia.org/wiki/G-code) exportieren: File->Save GCode
+* [pronterface](http://replicatorwarehouse.com/pronterface/) öffnen (liegt auf dem Desktop)
+* Druckmaterial aussuchen/bestücken
+* Druckernetzteil anschalten
+ * "Connect" drücken um 3D-Drucker anzusteuern
+* Filamentrolle ggf. wechseln -> mit grüner Füllrolle in den Halter
+* Filament einführen
+ * erste 2 cm abschneiden
+ * in Röhre im Druckkopf einführen
+ * schwarzes Führungs-dings befestigen
+* Extruder anheizen (?)
+* ggf. Druckbett heizen
+* Datei laden: File->Open
+* "Andruck": 1x "extrude" drücken
+* "Print" ... und warten
+* ggf. Nachbearbeitung mit Sandpapier (PLA & ABS) oder [Aceton](http://de.wikipedia.org/wiki/Aceton) (nur bei ABS)
+
+## bekannte Probleme
+* Lampenmagic
+ * irgendwie scheint der Schalterzustand (bzw. das Schalten) der linken Schreibtischlampe den Drucker zu beeinflussen
+ * GAU: Ausfall des Druckers -> Verlust des (Teil-)Objektes
+ * Verhalten überzufällig reproduzierbar
+ * imho ist das ein EMI Problem
+* Extruder heizt nicht
+ * Leitungen zum Heizwiderstand überprüfen
+
+## Links
+* [RepRap Projekt](http://de.wikipedia.org/wiki/RepRap)
+
+# Umbau
+Hier die Dokumentation zum Umbau des Alten Prusa Mendel im sublab
+
+##***Allgemeine Planung***
+Allgemein ist geplant mit kleinem Budget ca. 50€ die Größen Unzulänglichkeiten des Druckers zu beheben
+#### ****Druckbed verbessern****
+* Autokalibration einbauen. Sensor entweder Induktiv oder Kapazitiv
+* Wackelige zu Resonaz neigende Druckbedlagerung um bauen. eventuell drei Punkt Lagerung.
+
+#### ****Achsen Bewegung verbessern****
+Die Zahnrimen momentan sind Druckteile und eiern.
+Ersatz mit gefrästen Teilen
+
+## ***Baugruppen***
+
+####***Druckbed***
+##### ****Druckbedautokalibration****
+* **Sensor**
+
+* ***Heizbedlagerung ***
+
+####***Achsen***
+* **z-Achse**
+* **x-Achse**
+* **y-Achse**
+
+####***Hotend***
+* **Ist ein J-Head und Ok soweit eventuell Austausch mit einem Vollmetall China-Teil**
diff --git a/Infrastruktur/3D-Drucker/Prusa_i3_Makerfarm.mdwn b/Infrastruktur/3D-Drucker/Prusa_i3_Makerfarm.mdwn
new file mode 100644
index 0000000..fee9233
--- /dev/null
+++ b/Infrastruktur/3D-Drucker/Prusa_i3_Makerfarm.mdwn
@@ -0,0 +1,62 @@
+# 3D-Drucker Prusai3 6 Zoll Makerfarm
+
+## **Hardware**
+
+#### ***Druckbett***
+* Druckbettkalibrierung mit Servo und Endschalter über Malin-Firmware
+* 6" (ca15.2cm)
+* Beheizt
+* Glasplatte
+
+#### ***Druckkopf***
+* Jhead (Version ???)
+* Heizelement (Leistung, Bezeichnug, Bezugsquelle ???)
+* Temperaturfühler (Art ???)
+
+#### ***Hauptplatine*** (Arduino ???)
+Firmware Marlin
+
+#### ***Ramps 1.x*** (???)
+Steppersteuerung
+
+#### ***Cooling Fan***
+Erleichtert das Drucken von Überhängen und Brücken
+
+#### ***Druckbettkalibration Servo***
+* Modelcraft MC1811
+* Microschalter
+
+#### ***Smart LCD Controller***
+Zur direkten Steuerung der Drucker Hardware und Anpassung der Parameter wie E-Stepps/mm für die Materialzufuhr.
+
+
+## **Software**
+
+
+#### ***Marlin*** (Version ??? (1.0.0))
+##### Modifikationen
+* eeprom aktiviert
+ermöglicht umfangreiche Einstellungen über das LCD-Display
+* Druckbettkalibrierung
+Vermisst vor dem Druck das Druckbett an mehren Punkten und erstellt ein Mesh (Netz), so dass der Drucker auch eine leicht gekrümmte Druckfläche ausgleichen kann und der Druck gut haftet.
+erleichtert die Kalibration des Abstandes Düse und Druckbett.
+
+#### ***Slicingsoftware***
+* Cura
+*
+* Slic3r
+** Configurationsdaten
+
+#### ***Steuersoftware zur Druckersteuerung***
+* Pronterface (Version???)
+
+
+#####***Quellen***
+#####**GITHUB**
+* Marlin: [[https://github.com/nihunde/Marlin]]
+* Slicer: [[https://github.com/nihunde/knarzomat-util]]
+* Cura: [[https://github.com/nihunde/knarzomat-util]]
+#####**Web**
+* Hotend: [[http://reprap.org/wiki/J_Head_Nozzle]]
+* Druckbettservo: [[https://www.conrad.de/de/modelcraft-mini-servo-mc1811-analog-servo-getriebe-material-kunststoff-stecksystem-jr-275460.html]]
+* LCD Interface: [[http://www.makerfarm.com/index.php/printer-electronics/lcd-s/ramps-1-4-smart-lcd-controller-with-smart-adapter.html]]