summaryrefslogtreecommitdiff
path: root/Projekte/Projectionmapping
diff options
context:
space:
mode:
Diffstat (limited to 'Projekte/Projectionmapping')
-rw-r--r--Projekte/Projectionmapping/SurfaceMapperGUI.mdwn89
-rw-r--r--Projekte/Projectionmapping/Ueberblick.mdwn68
2 files changed, 157 insertions, 0 deletions
diff --git a/Projekte/Projectionmapping/SurfaceMapperGUI.mdwn b/Projekte/Projectionmapping/SurfaceMapperGUI.mdwn
new file mode 100644
index 0000000..06bdb38
--- /dev/null
+++ b/Projekte/Projectionmapping/SurfaceMapperGUI.mdwn
@@ -0,0 +1,89 @@
+Es gibt eine Vielzahl von Open-Source-Programmen, welche mit einfachen Mitteln [[Projectionmapping]] ermöglichen. Leider sind die meisten nicht ganz einfach zu installieren.
+
+Ein vielversprechender Kandidat ist *SurfaceMapperGUI*. Eine Programm, welches auf [[Processing|http://www.processing.org/]] aufsetzt. Leider funktioniert die Software derzeit maximal mit Processing 1.5.1 (und nicht mit der aktuellen Version 2.1), da die *surfacemapper*-Library noch die veraltete XMLElement-Klasse verwendet, welche zugunsten der XML-Klasse in Processing 2.0 ersetzt worden ist.
+
+Das hat noch ein paar weitere Einschränkungen zur Folge. Processing 1.5 ist nicht 64bit-fähig, was zur Folge hat, das man auf einem 64bit-System sämtliche Dependencies, aller Processing-Libraries nochmal als 32bit-Version installieren muss.
+
+Weiterhin fiel meir spontan kein sinnvoller Weg ein, Processing 1.5 und Processing 2.1 nebeneinander zu betreiben, da beide auf das gleiche Config-Verzeichnis im Homedir zugreifen, in welchem u.a. der Sketchbook-Ordner referenziert ist. Das hat zur Folge, das man sich dann entscheiden muss, ob man nun die Processing1.5- oder die Processing2.1-Version einer Bibliothek haben will.
+
+Es folgt eine einigermaßen ausführliche Anleitung, um SurfaceMapperGUI unter einem 64bit-System zum laufen zu bringen.
+
+## Installation
+
+### Install Dependencies (32bit!)
+
+First you need to install 32bit-Version of libraries processing 1.5 depends on. Since I have a fresh 64bit-system, I assume, this should be everything you need. The package gstreamer-base-plugins may be omitted.
+
+[[!format c """
+lib32-mesa-libgl
+lib32-intel-dri
+lib32-gstreamer0.10
+lib32-gstreamer0.10-base
+lib32-gstreamer0.10-base-plugins
+lib32 glib
+"""]]
+
+### Processing (1.5)
+Now, you can download [[processing|http://www.processing.org/download/]], and please consider a donation. The download link for Version 1.5.1 is on the lower part of the page.
+
+### Processing Libraries
+After that, you can proceed to download the processing-libraries, you need to run SurfaceMapperGUI. You will need:
+
+[[GLGraphics|http://sourceforge.net/projects/glgraphics/files/glgraphics/1.0/]]
+
+[[GSVideo|http://sourceforge.net/projects/gsvideo/files/gsvideo/1.0/]]
+
+[[SurfaceMapper 0.912|https://bitbucket.org/ixagon/surfacemapper/downloads]]
+
+[[controlP5 1.5.|https://code.google.com/p/controlp5/downloads/detail?name=controlP5-1.5.2.zip]]
+
+Navigate to your *sketchbook* directory and in there to the *libraries*-subdirectory. By default this can be achieved by
+
+[[!format c """
+cd ~/sketchbook/libraries
+"""]]
+
+### SurfaceMapperGUI
+
+[[SurfaceMapperGUI|https://github.com/jasonwebb/SurfaceMapperGUI]]
+ can be found on github. you need *git* installed on your system, which should to be found in your favourite package manager of your favourite linux distribution. If you have *git*, you navigate *sketchbook* directory. By default this can be achieved by
+
+[[!format c """
+cd ~/sketchbook
+"""]]
+
+Here you *clone* into the git-repository of SurfaceMapperGUI.
+
+[[!format c """
+git clone https://github.com/jasonwebb/SurfaceMapperGUI.git
+"""]]
+
+...and your done. With the installation.!
+
+### Start
+
+Navigate to your processing1.5 directory, and start processing.
+
+[[!format c """
+./processing
+"""]]
+
+Open SurfaceMapperGUI via File -> Sketchbook -> SurfaceMapperGUI. Click *Run* and your done! :-)
+
+If it fails to run, check the Error Messages section of this article, to find a solution.
+
+## Error Messages
+
+### Memory Allocation Error
+
+[[!format c """
+(GSVideo:6598): GLib-ERROR **: gmem.c:366: overflow allocating 1702259061*4 bytes
+"""]]
+
+This error is strongly connected to gstreamer. It is caused by a gstreamer registry file *registry.x86_64.bin* which is located in the .gstreamer-Directory *~/.gstreamer-0.10* in your Homedir. Delete that file, *registry.x86_64.bin* or move it, if you don't want to delete it.
+
+[[!format c """
+mv ~/.gstreamer-0.10/registry.x86_64.bin ~/.gstreamer-0.10/registry.x86_64.bin.old
+"""]]
+
+That should do the trick
diff --git a/Projekte/Projectionmapping/Ueberblick.mdwn b/Projekte/Projectionmapping/Ueberblick.mdwn
new file mode 100644
index 0000000..7d0a648
--- /dev/null
+++ b/Projekte/Projectionmapping/Ueberblick.mdwn
@@ -0,0 +1,68 @@
+## Was ist Projectionmapping? (PM)
+
+Einer Beamer/Projektor wird auf ein beliegiges Objekt gerichtet, welches idealerweise eine weiße Oberfläche besitzt. Mithilfe des Beamers werden Bewegt- oder Standbilder angezeigt, die aufgrund von Transformationen nur auf dem Objekt erscheinen und nicht in der Umgebung. Es wird die Illusion erzeugt, als handele es sich bei dem Objekt um etwas ganz anderes als z.B. nur eine Leinwand, einen Würfel, ...
+
+## Famous Examples
+
+"Box" von "The Creators Project": [[https://www.youtube.com/watch?v=lX6JcybgDFo]]
+
+Ein "fahrendes" Auto von Audi: [[https://www.youtube.com/watch?v=x4sVTUAdoLg]]
+
+Sculpture PM by Sober Industries: [[https://www.youtube.com/watch?v=KpYKzkwMPLU]]
+
+## Materialen
+
+Man benötigt einen Beamer und einen Computer, um diesen anzusteuern. Die Softwareseite kann komplett mit freier Software abgefackelt werden.
+
+### Software
+
+*Keystone5*
+
+Ganz einfach und schnell geht es mit Keystone5 für Processing. Dafür muss man nur Processing installieren, dann Keystone5 herunterladen, und das Keystone-Archiv in das libraries-Verzeichnis des Sketchbook-Ordners von Processing kopieren.
+
+Im examples-Verzeichnis von keystone5 befindet sich ein kleines Beispiel, mit dem man schnell mal was mappen kann.
+
+Die Keystone-Klasse kann man dann in andere Processing-Programme laden, um gespeicherte Mapping-Templates dort benutzen zu können
+
+[[Keystone5|http://keystonep5.sourceforge.net/]]
+
+[[Processing|http://processing.org]]
+
+*lpmt*
+
+Das Programm lpmt ist eine App für OpenFrameworks. Es ist etwas schwierig zu kompillieren, unterstützt aber diverese Green/Blue/Black/White-Screen Effekte, Videos, Webcam-Einbindung, usw.
+
+Um lpmt kompillieren zu können muss man openFrameworks kompillieren. Es gibt auch ein lpmt-Binary auf der Herstellerwebsite, allerdings konnten wir das nicht zum Laufen bringen.
+
+Kompillieranleitung: lpmt-git in das apps-Verzeichnis von openFrameworks klonen, dann in der config.make, das openFrameworks-Root auf "../.." ändern. Anschliessend alle Dependencies aus der addons.make installieren (ofx-dev) stellt einiges davon bereit.
+
+[[lpmt|hv-a.com/lpmt/‎]]
+
+[[lpmt-Linux-Binary|http://hv-a.com/lpmt/?page_id=63]]
+
+[[lpmt-Source (github)|https://github.com/hvfrancesco/ProjectionMapping]]
+
+[[ofx-dev-Repository (github)|https://github.com/lian/ofx-dev]]
+
+[[ofxMostPixelsEver|https://github.com/hvfrancesco/ofxMostPixelsEver]]
+
+*Sonstiges*
+
+Es gibt natürlich noch weitere unzählige Programme. Eines davon ist MPM, welches wir aber noch nicht getestet haben.
+Die Multiprojector-Map [[http://www.arisona.ch/web/mpm/]]
+
+## Pläne
+
+### Würfelecke
+
+Wir wollen im sublab in die eine Ecke der Bühne in der Lounge eine Skulptur aus 100-200 würfelförmigen Pappkartons bauen, und diese dann mithilfe von PM erleuchten, und animieren. Das wäre auch eine tolle Grundlage, um Menschen die Technologie des PM näher zu bringen.
+
+Um das Projekt umsetzen zu können benötigen wir einen Beamer und 100 bis 200 würfelförmige Pappkartons. Das kostet so 200 - 300 Euro. Wer da was dazulegen möchte ist herzlich dazu eingeladen. Wir würden uns sehr freuen. Dazu am besten per Mail kontakt (at} sublab punkt org kontaktieren. Vielen Dank.
+
+### Kinect
+
+Mithilfe einer Kinect könnte man Veränderungen in der Szenerie in Echtzeit erfassen, und das Mapping anpassen. Die Illusion wäre noch spannender. Dynamisches PM ist aber durchaus sehr komplex, insbesondere wenn nicht alles vorausberechnet ist, wie bei "Box" (s.o.)
+
+
+
+